Funktionsweise

Berechnungsprogramm des Spannungsfalls auf Leitungen
Dieses Programm berechnet den mindestens zu verlegenden Normquerschnitt für
Leitungen / Kabel nach DIN/VDE 0298 Teil 4.
Direkt nach dem
Aufrufen der Datei "strom.htm" erscheint die Oberfläche, wie
hier dargestellt, mit den Standardwerten.
Alle Felder "in blau" sind Eingabefelder, in denen Werte ausgewählt
oder frei eingegeben werden können. Unsinnige Werte oder Eingaben außerhalb
der Wertebereiche werden ignoriert oder es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
Die drei Ergebnisfelder "in rot" lassen keine Eigabeaktionen zu.
-
"reset":
Setzt alle bisherigen Eigaben zu den Standardwerten zurück.
-
"OK":
Fürt die Betrechnung mit den eingegebenen Werten durch. Dieser Button
ist normalerweise nicht etrforderlich, da alle Berechnungen sofort nach
der Anwahl eines Eingabewertes erfolgen, bzw. sofort nach dem Verlassen
eines Eingabefeldes.
-
"Nennspannung
[V]"(Eingabe):
Geben Sie hier die am Leiteranfang anliegende Spannung ein oder wählen
Sie eine aus dem Pulldownmenü. Bei einer Spannungsauswahl ab 380V wird
von Drehstrom ausgegangen und die "Anz. Phasen" wird automatisch
auf 3 gesetzt. Ebenso wird bei einer Spannungsauswahl unter 380V davon ausgegangen,
dass es sich um Einphasen Wechselstrom / Gleichstrom handelt und die "Anz.
Phasen" wird automatisch auf 1 gesetzt. Selbstverständlich kann
die Spannungsart auch manuell geändert werden, auf z.B. 230V DS oder
380V WS.
-
"Vorsicherung
[A]"(Ein- /Ausgabe): Wählen Sie
hier die Größe der Vorsicherung am Leitungsanfang, oder geben
Sie eine beliebige Stromstärke ein, welche der Sicherungsgröße
am Leitungsanfang oder der Stromaufnahme des am Leitungsende angeschlossenen
Verbrauchers entspricht. Dieses Feld ist auch Ausgabefeld! Wenn Sie in Feld
"Leistung [W]" den Wert manuell verändern wird hier der entsprechende
Strom ausgegeben.
-
"Leitungslänge
[m]" (Eingabe): Geben Sie hier die
Länge der Leitung / des Kabels ein oder wählen Sie eine aus dem
Pulldownmenü.
-
"cosinus
phi" (Eingabe): Geben Sie hier den
Leistungsfaktor des angescvhlossenen Verbrauchers ein oder wählen Sie
einen aus dem Pulldownmenü. Durch das Ändern dieses Wertes wird
auch das Ein-/Ausgabefeld "Leistung [W]" auf einen entsprechenden
Wert verändert.
-
"Leistung
[W]" (Ein- /Ausgabe): Geben Sie hier
die Leistungsaufnahme des angescvhlossenen Verbrauchers ein oder wählen
Sie eine aus dem Pulldownmenü. Durch das Ändern dieses Wertes
wird auch das Ein-/Ausgabefeld "Vorsicherung [A]" auf einen
entsprechenden Wert verändert.
-
"Leitermaterial"
(Eingabe): Wählen Sie hier die Art des Leitermaterials aus. Änderungen
dieses Wertes haben z. T. erhebliche Auswirkungen auf die Strombelastbarkeit
und den Spannungsfall auf der Leitung
-
"Spannungsfall
[%]" (Eingabe): Wählen Sie hier
den maximal zulässigen Spannungsfall / Spannungsabfall auf der zu berechnenden
Leitung aus oder geben Sie einen entsprechenden Wert ein.
-
"Anz.
Phasen" (Eingabe): Wählen Sie
hier die art der angelegten Spannung: 1-Phasen Wechselspannung oder
3-Phasen Wechselspannung (Drehstrom). Wenn Gleichspannung angelegt
ist, dann wählen Sie hier "1:" und setzen den "cosinus
phi" auf "1". Siehe hierzu auch "Nennspannung
[V]".
-